anekeln

anekeln
jdn. physisch внуша́ть внуши́ть кому́-н . чу́вство [ус] брезгли́вости [moralisch отвраще́ние/stärker омерзе́ние], вызыва́ть вы́звать в ком-н . чу́вство брезгли́вости [отвраще́ние омерзе́ние]. das ekelt mich an auch меня́ тошни́т от э́того . sich angeekelt fühlen (von jdm./etw.) a) physisch чу́вствовать по- брезгли́вость <испы́тывать/-пыта́ть чу́вство брезгли́вости> (уви́дя что-н. <при ви́де чего́-н., от ви́да чего́-н.>) b) moralisch чу́вствовать /- <испы́тывать/-> отвраще́ние [омерзе́ние] (к кому́-н./чему́-н.). sich angeekelt abwenden отвора́чиваться /-верну́ться с отвраще́нием [с омерзе́нием/v. Gesichtsausdruck с брезгли́вым ви́дом <с выраже́нием брезгли́вости>]. angeekelt weggehen отходи́ть отойти́ с брезгли́востью [с отвраще́нием]

Wörterbuch Deutsch-Russisch. 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Смотреть что такое "anekeln" в других словарях:

  • Anekeln — Anêkeln, verb. reg. 1. Neutrum mit haben, Ekel erwecken, mit dem Accusative der Person. Es ekelt mich an. 2. Activum, Ekel gegen etwas äußern. Eine Sache anekeln, Herd. In beyden Fällen sehr ungewöhnlich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anekeln — ↑degoutieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • anekeln — V. (Oberstufe) jmds. Ekel erregen Synonyme: abstoßen, anwidern, zuwider sein Beispiel: Der Anblick des Blutes ekelte ihn so an, dass er sich erbrechen musste …   Extremes Deutsch

  • anekeln — Abscheu/Ekel erregen, abstoßen, anwidern, verabscheuen, widerstreben, zuwider sein; (geh.): degoutieren; (derb): ankotzen; (abwertend): widerlich sein. * * * anekeln:⇨anwidern anekeln→anwidern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anekeln — verabscheuen; anwidern * * * an|ekeln [ an|e:kl̩n], ekelte an, angeekelt <tr.; hat: in jmdm. Ekel hervorrufen: das, er ekelt mich an; angeekelt das Gesicht verziehen. Syn.: ↑ anwidern, ↑ ekeln, ↑ entsetzen. * * * ạn||ekeln 〈V. tr.; …   Universal-Lexikon

  • anekeln — ạn·ekeln (hat) [Vt] jemand / etwas ekelt jemanden an jemand / etwas hat eine abstoßende Wirkung auf jemanden, ruft Ekel bei jemandem hervor: Der schlechte Geruch ekelte mich an …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anekeln — anekelntr jnabsichtlichkränken;jnungehörigansprechen;jnschlechtbehandeln.DerBetreffendewirdekelerregendbehandelt.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • anekeln — aanäkele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • anekeln — ạn|ekeln; du ekelst mich an …   Die deutsche Rechtschreibung

  • degoutieren — de|gou|tie|ren <sw. V.; hat [frz. dégoûter = die Esslust verlieren, anekeln, zu: goût = Geschmack(ssinn) < lat. gustus] (geh.): 1. anekeln, anwidern: die Art und Weise, wie er seine Untergebenen behandelt, degoutiert mich in höchstem Maße.… …   Universal-Lexikon

  • anwidern — verabscheuen; anekeln * * * an|wi|dern [ anvi:dɐn], widerte an, angewidert <tr.; hat: (bei jmdm.) Ekel hervorrufen: dieser Mensch, sein Benehmen widert mich an; er fühlte sich von dem Gestank angewidert. Syn.: ↑ anekeln, ↑ ekeln. * * *… …   Universal-Lexikon


Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»